Association francophone d'aide à la recherche d’emploi au Japon
Hodenatrophie Ursachen

Hodenatrophie Ursachen

ME
Suivre

Cette entreprise n'a pas de postes à pourvoir

Hodenatrophie Ursachen

Hodenatrophie Ursachen

ME

About Us

Hoher Testosteronspiegel bei Frauen: Ursachen, Symptome und was zu tun ist

Erhalten Sie die besten legalen Steroidstapel

Testosteronüberschuss bei Frauen verstehen und behandeln

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedingungen, die einen hohen Testosteronspiegel bei Frauen verursachen, sowie über Symptome und Behandlung. Wenn Sie derzeit das Gefühl haben, unter den Auswirkungen eines hohen Testosteronspiegels zu leiden, ist es ratsam, mit einem Arzt zu sprechen. Ihr Arzt wird Ihnen die bestmögliche Information über Ihre individuelle Situation geben können. Darüber hinaus werden sie dazu beitragen, alle Testosteron-bezogenen Ängste zu zerstreuen und die beste Behandlung für Ihre spezielle Situation zu verschreiben. Ein hoher Testosteronspiegel bei Frauen kann zu mehreren unerwünschten Komplikationen führen, die das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden einer Frau beeinträchtigen können.

Es steuert und beeinflusst eine Vielzahl wichtiger Prozesse im Körper – übrigens auch bei Frauen. Die durchschnittlichen Blutwerte gesunder Männer liegen nach der Pubertät zwischen zwölf und 30 Nanomol Testosteron pro Liter. Mangelt es ihnen an dem Geschlechtshormon, bekommen sie das empfindlich zu spüren. Sie fühlen sich schlapp und antriebslos, sind niedergeschlagen, leiden womöglich sogar unter Blutarmut. Auch die Fruchtbarkeit nimmt ab, weil weniger Spermien in den Hoden heranreifen.

Liegt er zweimal im Abstand von sechs Wochen über dem Grenzwert von 30 IU/ml, gilt als sicher, dass die Eierstöcke keine Eizellen mehr produzieren. Spätestens dann können die meisten Frauen ihre Sexualität wieder mehr genießen – ohne Verhütungsstress, mit neuem Selbstbewusstsein und allmählich nachlassenden Wechseljahresbeschwerden. Großen Einfluss auf die Sexualität hat das Thema Verhütung, das viele Frauen in den Wechseljahren noch einmal neu beschäftigt. Zwar sinkt die Fertilität ab 40 Jahren deutlich (Kasten), doch können die Eierstöcke noch bis zur Menopause, der endgültig letzten Periodenblutung, befruchtungsfähige Eizellen produzieren. Bis dahin ist eine effektive Kontrazeption notwendig – zumal eine späte Schwangerschaft ein hohes Komplikationsrisiko für Mutter und Kind birgt. Eine nicht-pharmakologische Alternative könnte eine vaginale Lasertherapie sein.

Das kann das Selbstbewusstsein und die Freude an der Sexualität erheblich steigern. Hitzewallungen, veränderte und unregelmäßige Blutung, Tendenz zur Gewichtszunahme – solche Symptome werden meist recht rasch mit dem Wechsel assoziiert. Anders sieht es aus bei Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen, Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression, aber auch Osteoporose, Herz-Kreislauf-Problemen oder Diabetes. Doch auch diese Probleme können mit dem Klimakterium, dem Fachausdruck für diesen Lebensabschnitt, in Zusammenhang stehen. Es stößt bereits im Mutterleib die Entwicklung der Geschlechtsorgane an.

NebennierenrindenhyperplasieDie Nebennieren produzieren eine kleine Menge testosteron kaufen für muskelaufbau. Zustände, die die Nebennieren beeinflussen, wie das Cushing-Syndrom oder das kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH), können zu erhöhten Testosteronspiegeln führen. Testosteron ist ein männliches Sexualhormon, das auch bei Frauen in geringen Mengen produziert wird.

Bei Frauen entsteht ein Teil des Testosterons durch Umwandlung von Androstendion und Dehydroepiandrosteron in peripheren Geweben. Hohe Testosteronspiegel bei Frauen führen zu Virilisierung (äußerliche Vermännlichung). Testosteronspiegel schwanken im Laufe des Tages; morgens sind sie am höchsten. Der oft diagnostizierte Progesteronmangel verhindert so das Abnehmen. Ferner wirkt sich Testosteron auf die Muskeln, das Herz, das Selbstbewusstsein, die Energie, die Libido und auf Ihr Bindegewebe aus. Es gibt auch ein Element medizinischer Vorurteile, wenn es um die Behandlung von hohem Testosteron bei Frauen geht.

Diese werden häufig zur Behandlung von Progesteronmangel, Zyklusstörungen, Kinderwunsch oder Wechseljahresbeschwerden eingesetzt. Der Progesteronspiegel bei Männern ist konstant niedrig und schwankt nicht wie bei Frauen. Progesteron wird in der zweiten Zyklushälfte nach dem Eisprung verstärkt vom Gelbkörper gebildet. Zu Beginn des Zyklus wachsen mehrere Follikel (Eizelle in einem Eibläschen) heran, aber meist entwickelt sich nur einer vollständig.

Zu viel Testosteron bei einer Frau kann also mit Stressreduzierung entgegengewirkt werden. So können Übungen wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung dabei helfen, den Stress zu reduzieren und das Testosteron bei der Frau zu senken. Mit dem ersten Zyklustag, dem Einsetzen der Periode, steigt auch der Testosteronwert im Körper wieder an und erreicht seinen Höhepunkt am Tag des Eisprungs. In dieser Zeit ist durch das steigende Testosteron das Verlangen nach Sex am größten. Besteht der Verdacht auf einen erhöhten Testosteronwert, wird dieser zwischen dem dritten und fünften Tag mit einer Blutuntersuchung gemessen. Bei mehr also 0,76 µg/l spricht man von zu viel Testosteron bei der Fau. Häufig kann dadurch auch ein Östrogenüberschuss entstehen, da das Östrogen aus dem Testosteron gebildet wird.